Money Narrative LogoMoney Narrative Logo
Money Narrative LogoMoney Narrative Logo
MoneyNarrative
Startseite

Kategorien

  • Finanzielle Freiheit
  • Wirtschaft verstehen
  • Investieren
  • Persönliches Wachstum
  • LatAm-Perspektive

Aktuelle Artikel

Alle Artikel ansehen

Werbung

Hier könnte Ihre Werbung stehen

Investieren

  • Sparplanrechner
  • Zinseszinsrechner
  • Inflationsrechner

Rente

  • Rentenrechner
  • FIRE-Rechner
  • Rentenlückenrechner

Kredite

  • Kreditrechner
  • Baufinanzierungsrechner
  • Immobilienrechner

Kategorien

  • Kreditkarten
  • Baufinanzierung
  • Girokonten
  • Tagesgeldkonten
  • Festgeldkonten
  • Depots & Broker
  • Versicherungen

Aktuelle Vergleiche

Alle Vergleiche ansehen

Werbung

Hier könnte Ihre Werbung stehen
Über uns
  1. Startseite
  2. Artikel
  3. Wirtschaft verstehen
  4. Bruttoinlandsprodukt
Wirtschaft verstehen

Bruttoinlandsprodukt

Das BIP misst den Gesamtwert aller im Inland produzierten Güter und Dienstleistungen in einem Jahr. Es gibt drei Berechnungsarten: Entstehungsrechnung, Verteilungsrechnung und Verwendungsrechnung.

Verfasst von:moneynarrative
06. Juli 2024
1 Min. Lesezeit
Buch + Tasse
[Photo by Gabriella Clare Marino on Unsplash]

Definition des BIP

Bruttoinlandsprodukt: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist eine der wichtigsten volkswirtschaftlichen Kennzahlen und gibt den Gesamtwert aller Güter und Dienstleistungen an, die innerhalb eines bestimmten geografischen Gebiets (in der Regel eines Landes) innerhalb eines bestimmten Zeitraums (in der Regel eines Jahres) produziert wurden.

Es gibt mehrere Definitionen des Bruttoinlandsprodukts, die sich in der Art und Weise unterscheiden, wie die Produktion von Waren und Dienstleistungen gemessen wird:

  1. Enstehungsrechnung: Hier wird das BIP als Summe aller Waren und Dienstleistungen definiert, die innerhalb eines Landes während eines bestimmten Zeitraums produziert wurden. Die Produktion wird in der Regel zu Marktpreisen gemessen.
  2. Verteilungsrechung: Hier wird das BIP als Summe aller Einkommen definiert, die während eines bestimmten Zeitraums innerhalb eines Landes erzielt wurden. Dazu gehören Löhne, Gehälter, Unternehmensgewinne sowie Zins- und Mieteinnahmen.
  3. Verwendungsrechnung: Hier wird das BIP als Summe aller Ausgaben definiert, die während eines bestimmten Zeitraums innerhalb eines Landes getätigt wurden. Dazu gehören Konsumausgaben, Investitionsausgaben, Staatsausgaben und die Differenz aus Importen und Exporten (Nettoexporte).

Als Indikator für langfristige Trends der wirtschaftlichen Entwicklung wird hingegen oft das reale BIP verwendet. Es unterscheidet sich vom nominalen BIP dadurch, dass es den Effekt von Preisveränderungen herausrechnet. Dies erfolgt in der Regel mittels des sogenannten BIP-Deflators.

Werbung

Hier könnte Ihre Werbung stehen
Ähnliche Artikel
Mehr Artikel zu Wirtschaft verstehen
Bleiben Sie informiert

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie regelmäßig die neuesten Finanzinformationen, Tipps und exklusive Angebote.

Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Sie können sich jederzeit abmelden.